Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
398,2 km
Dauer
1 Tag 2 Std. 46 Min.
Höhenmeter
1870 m
Höchster Punkt
229 m
Niedrigster Punkt
22 m
Panorama
60/100
Kondition
60/100
Start | Einstieg/Ausstieg jederzeit möglich |
---|---|
Ziel | Bramsche |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 398,2 km |
Dauer | 1 Tag 2 Std. 46 Min. |
Höhenmeter | 1870 m |
Höchster Punkt | 229 m |
Niedrigster Punkt | 22 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Die Schlossinsel mit dem markanten Bergfried ist heute Wahrzeichen der Gemeinde Fürstenau.
Hasemühle Bersenbrück zu Beginn als Klostermühle in Betrieb genommen.
Im Jahr 9 n. Chr. kämpften Arminius und germanische Krieger gegen die römische Besatzungsmacht.
Am Eisenzeithaus in Ostercappeln kann man in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eintauchen.
Die Tonsteine in dem ehemaligen Abbau sind 170 Mio. Jahre alt.
Mit der Belmer Wassermühle verbindet sich eine etwa 1.160-jährige Geschichte.
An der Bifurkation trennt sich die Else von der Hase.
Zweiflügeliges Renaissanceschloss.
Neuromanischer 26 m hoher Burg- und Aussichtsturm.
Großer Auftritt für die Sole
Die weithin sichtbare Wallholländer Windmühle aus Bruchsteinquadern wurde 1870 erbaut.
Im Automuseum Melle erleben Sie auf drei Etagen und mehr als 4000 m² „Geschichte auf Rädern“.
Die carpesol SPA Therme: Wer hier nur schwimmt, verpasst das Beste
Die Glandorfer Windmühle stammt aus dem Jahre 1839.
Baumwipfelpfad: auf Augenhöhe mit den Eichhörnchen
Die Wassermühle am Goldbach ist nachweislich die älteste Mühle in Hagen a.T.W.
Die Tourist Information ist der erste Ansprechpartner für Freizeit- und Reiseplanung.
1235 begann der Bau der Wassermühle Nackte Mühle.
Die Lechtinger Windmühle wurde 1887 von dem Bergmeister J.R. Pagenstecher erbaut.
An historischen laufenden Maschinen sehen Sie die Verarbeitung der Wolle vom Schaf bis zum Tuch.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: