An historischen laufenden Maschinen sehen Sie die Verarbeitung der Wolle vom Schaf bis zum Tuch.
Von der Wolle zum Tuch
Tuche, das sind aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe. Für ihre Herstellung waren zahlreiche Arbeitsschritte notwendig: vom Waschen und Kämmen der Wolle über das Spinnen des Garns bis zum Weben und der Ausrüstung. Im Tuchmacher Museum wird die Welt der Tuchmacher wieder lebendig. In den historischen Gebäuden kann man an laufenden Maschinen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert den komplexen Herstellungsprozess miterleben. Museumstechniker und Tuchmachermeister lassen sich über die Schulter schauen.
1997 eröffnet, zeigt das Museum auf 2000 qm lebendige Industriegeschichte. Johann-Heinrich Reffelt (1773-1829) war Tuchmachermeister in Bramsche. Schon als Kind stand fest, dass er in die Fußstapfen seines Vaters treten würde. Über das Sehen, Riechen, Schauen und Fühlen wuchs er in der Werkstatt seines Vaters in seinen späteren Beruf hinein. Tauchen Sie ein in das Leben und die Arbeit der Tuchmacher.
Rad- und Spazierwege, Restaurant und Biergarten am malerischen Mühlenort runden Ihren Besuch in der Stadt der Tuchmacher ab.