Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
50,1 km
Dauer
3 Std. 22 Min.
Höhenmeter
234 m
Höchster Punkt
211 m
Niedrigster Punkt
66 m
Panorama
60/100
Kondition
60/100
Start | Es kann jederzeit in die Route eingestiegen werden. Befahrbar ist sie in beide Richtungen. |
---|---|
Ziel | Es kann jederzeit in die Route eingestiegen werden. Befahrbar ist sie in beide Richtungen. |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 50,1 km |
Dauer | 3 Std. 22 Min. |
Höhenmeter | 234 m |
Höchster Punkt | 211 m |
Niedrigster Punkt | 66 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Bis auf Bad Essen, das für diese recht kurze Route zu weit weg liegt, können Sie die Heilbäder und Kurorte während der Sole & Kneipp-Tour schwungvoll erradeln.
Machen Sie sich auf den 50 Kilometer langen Rad-Rundkurs. Der Startschuss fällt an den größten Gradierwerken Westeuropas in Bad Rothenfelde. Hier rieselt die Sole über riesige Schwarzdornwälle und verbreitet so ein belebendes Klima wie an der See. Atmen Sie tief durch.
Immer am Fuß des Kleinen Bergs entlang erreichen Sie Bad Laer, ebenfalls ein Sole-Heilbad, in dem das salzreiche Wasser über Schwarzdornzweige rieselt. Hier allerdings bilden sie einen Pavillon, der im Inneren einen besonders intensiven Genuss der Aerosole ermöglicht.
Durch die Spargelfelder rund um Glandorf geht es weiter nach Bad Iburg. Nehmen Sie sich Zeit für einen kurzen Besuch des kleinen aber gut sortierten Uhrenmuseums und für das Schloss Iburg, das auf einem Sporn des Teutoburger Waldes über die Stadt wacht. In seinen Mauern erleben Sie 1.000 Jahre Geschichte. Nach einer erholsamen Strecke durch schattig-kühlen Wald führt das letzte Stück des Weges durch die Borgloher Schweiz bei Hilter. Aber sicher kein Problem, wenn man sich zuvor in den Kurorten frisch gestärkt hat und sich etwas Zeit nimmt. Gehen Sie die Steigungen langsam an und genießen Sie das Panorama.
Eintauchen und entspannen heißt es in der carpesol SpaTherme im südlichen Osnabrücker Land.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Gäste zu sein.
In dem historischen Gebäude von 1820 werden 300 Jahre Geschichte der Zeitmessung dokumentiert.
Auch im Winter ein tolles Ziel!
Auch im Winter ein tolles Ziel!
Die Grundform der ehemaligen Klosterkirche stammt aus der Zeit von Bischof Benno II. zw. 1068-88.
Genießen Sie Ruhe inmitten der Natur und freuen Sie sich auf herzliche Gastlichkeit in alten Mauern.
"Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein!" - Kneipp.
Das Iburger Schloss ist schon viele Jahrhunderte alt.
Frisch auf den Tisch!
Die Glandorfer Windmühle stammt aus dem Jahre 1839.
Heute ist diese Kirche die einzige Holzkirche der Region.
Die ältesten Teile der heutigen Pfarrkirche Sankt Johannis stammen aus dem Jahr 1270.
Ein Besuch im Heimatmuseum in Bad Laer lohnt sich immer.
Die volle Kraft der Bad Laerer Sole
Der interessant gestaltete Erlebnis-Kurpark liegt mitten in Bad Laer.
Ältester Teil Mariae Geburts ist der im 11. Jh. als Wehrturm errichtete, frühromanische Kirchturm.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: