Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
146,8 km
Dauer
9 Std. 26 Min.
Höhenmeter
258 m
Höchster Punkt
148 m
Niedrigster Punkt
49 m
Panorama
60/100
Kondition
60/100
Start | Es kann jeder Zeit und an jedem auf der Strecke befindlichen Ort eingestiegen werden. |
---|---|
Ziel | Die Tour kann jeder Zeit beendet werden. |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 146,8 km |
Dauer | 9 Std. 26 Min. |
Höhenmeter | 258 m |
Höchster Punkt | 148 m |
Niedrigster Punkt | 49 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Grenzenlos genießen können Sie heute jeden einzelnen Kilometer der Grenzgängerroute Teuto-Ems: Sie entdecken Burgen und Schlösser, schlemmen Spargel und Schinken und erleben zwölf historische Städte und Dörfer im Osnabrücker Land, in Ostwestfalen-Lippe und im Münsterland. Dabei überqueren Sie mehrmals historische Grenzen und folgen alten Schmugglerpfaden und Handelswegen.
Derart grenzenlos reisen konnten die Menschen hier früher keineswegs. Von Versmold nach Bad Laer zum Beispiel flitzen Sie heute auf der Grenzgängerroute in Nullkommanichts, denn die Gemeinden am Südhang des Teutoburger Waldes sind Nachbarn. Dennoch verband an dieser Stelle erst ab 1880 eine Chaussee die Königreiche Hannover und Preußen. Schmuggler freilich kannten längst andere Wege, auf denen sie heimlich das kostbare Bad Rothenfelder Salz „zollfrei“ nach Westfalen brachten, wo es die aromatischen Schinken veredelte – übrigens noch heute eine köstliche Beilage zum Glandorfer und Füchtorfer Spargel.
Die alten Grenzverläufe markieren Wehrbauten wie die markante Höhenburg über Bad Iburg. Die gut 1.000 Jahre alte Festung wurde später zur barocken Residenz der Osnabrücker Fürstbischöfe ausgebaut und ist heute ein Ort der Kultur und des Geschichts-Erlebens. Zu den Grenzfestungen des Bistums gehörte auch Bad Laer, jetzt ein erholsames Heilbad mit idyllischem Kurpark. Drohte Gefahr, retteten sich die Bürger in den Griesen Torn, den frühromanischen Kirchturm von St. Marien.
In den „Nachbarländern“ entdecken Sie weitere Trutzbauten. Etwa das Wasserschloss Loburg in Ostbevern und die außergewöhnliche Doppelschlossanlage Harkotten in Füchtorf. Das ältere der beiden Herrenhäuser hat eine Barockfassade und Spuklegenden, die sich um das Bildnis der „Weißen Dame“ ranken. Das jüngere ist in klassizistischem Stil erbaut und bislang ohne Gespenst.
Geister und Ganoven, Schauermärchen und Schmugglerabenteuer, Historisches und Heiteres: Alle Legenden und Geschichten der Grenzgängerroute spinnen sich um das alte Dreiländereck, an dem sich heute inmitten von Wäldern, Spargel- und Erdbeerfeldern nur noch zwei Länder treffen: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Einst stießen hier die Grafschaft Ravensberg sowie die Fürstbistümer Osnabrück und Münster aneinander, später die Königreiche Preußen und Hannover. Aber wie gesagt: Heute genießen Sie die Region auf der Grenzgängerroute grenzenlos.
Mehr Informationen zur Grenzgängerroute Teuto-Ems finden Sie auf der Homepage.
Unser Reisetipp:
Ihre Etappen:
1. Etappe: Bad Laer – Bad Rothenfelde – Dissen – Borgholzhausen – Versmold, 39 km
2. Etappe: Versmold - Füchtorf – Sassenberg – Warendorf – Ostbevern, 55 km
3. Etappe: Ostbevern - Glandorf – Lienen – Bad Iburg – Hilter – Bad Laer, 54 km
Attraktive Paketangebote sind buchbar über www.hasetal.de oder www.mevelo.de
Der Speicher war das erste Gebäude des Anwesens, das von der Averbeck-Stiftung restauriert wurde.
Auch im Winter ein tolles Ziel!
Eintauchen und entspannen heißt es in der carpesol SpaTherme im südlichen Osnabrücker Land.
Der Findling "David und Goliath" zählt mit zu den größten Findlingen im Osnabrücker Land.
Ein Besuch im Heimatmuseum in Bad Laer lohnt sich immer.
"Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein!" - Kneipp.
Seit 1962, also über 5o Jahre und in der 2. Generation, verwöhnt die Familie Dodt ihre Gäste.
Strom aus Wasserkraft liefert die über 750 Jahre alte Merschmühle.
Das Museum für Landtechnik wurde im August 2002 eröffnet.
Das Iburger Schloss ist schon viele Jahrhunderte alt.
Die volle Kraft der Bad Laerer Sole
Frisch auf den Tisch!
Die heute einschiffige Kreuzkirche wurde auf den Trümmern der Vorgängerkirche errichtet.
Der Dinkelhof Horstmann ist ein beliebtes Ausflugsziel in Glandorf.
In dem historischen Gebäude von 1820 werden 300 Jahre Geschichte der Zeitmessung dokumentiert.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: