Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Osnabrück
Datum
14.09.2025 bis 14.09.2025
Zeit
10:00 bis 18:00 Uhr
Kategorie
Museumstag
Ort | Osnabrück |
---|---|
Datum | 14.09.2025 bis 14.09.2025 |
Zeit | 10:00 bis 18:00 Uhr |
Kategorie | Museumstag |
Im Kultur- und Landschaftspark Piesberg gibt es beim „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, 2025 nicht nur ein historisches Gebäude zu bewundern, sondern gleich ein ganzes zusammenhängendes Ensemble unter Denkmalschutz stehender Gebäude und Einrichtungen des Kohle- und Gesteinsbergbaus. Das MIK Museum Industriekultur, die Osnabrücker Dampflokfreunde, der Förderverein Stüveschacht und das Piesberger Gesellschaftshaus öffnen die Türen zu ihren unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden für die interessierte Öffentlichkeit. Zudem gibt es Führungen, Pendelfahrten in historischen Zügen und selbstgebackenen Kuchen.
In den Gebäuden der ehemaligen Piesberger Kohlezeche ist heute das MIK Museum Industriekultur untergebracht. Am „Tag des offenen Denkmals“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit bei freiem Eintritt die im Haseschacht- und Magazingebäude untergebrachten Ausstellungen zu entdecken. Im Rahmen der Führung „Von der Steinkohlenzeche zum kulturellen Begegnungsort. Architektonische Besonderheiten eines Museumsstandortes“ (15 bis 16.30 Uhr) wird kurzweilig die spannende Architekturgeschichte des Museumsareals beleuchtet. Wer die zurückkehrende Natur der Bergbaufolgelandschaft am Piesberg erkunden möchte, dem sei die Führung „Von wegen auf den Wegen!“ mit Prof. Dr. Herbert Zucchi empfohlen (14.30 bis 17.30 Uhr). Um 14.30 Uhr wird zudem eine Führung durch die Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten“ angeboten und von 10 bis 13 Uhr sind auf dem Magazingelände US-Car Klassik Fahrzeuge zu Gast. Das Café MIK und der Biergarten neben dem Haseschachtgebäude haben ebenfalls bis 18 Uhr geöffnet. Tickets für alle Führungen sind unter www.mik-osnabrueck.de erhältlich.
Informationen zur der zweiten ehemaligen Schachtanlage am Piesberg präsentiert der Förderverein Stüveschacht. Das einzige noch erhaltende Gebäude der Stüveschachtanlage ist das von dem Verein wunderbar restaurierte Wasserhaltungsgebäude. Dort erzählen die Vereinsmitglieder an einem Infostand zwischen 10 bis 17 Uhr spannende Geschichten über die harte Arbeit der Bergleute, Grubenunglücke und die technischen Meisterleistungen im Kohlebergbau des 19. Jahrhunderts.
Die Osnabrücker Dampflokfreunde sind am historischen Zechenbahnhof am Fuße des Piesbergs ansässig. Wo diese heute eine umfassende Sammlung von Schienenfahrzeugen aus dem Osnabrücker Raum präsentieren, wurden früher Kohlen und Sandsteine vom Piesberg abtransportiert. In der Nähe des Zechenbahnhofs, an der sogenannten Vosslinke, befindet sich die historische Steinbrecheranlage, der rund 80 Jahre lang eine bedeutende Rolle bei der Steinverarbeitung und Betonherstellung am Piesberg zukam. Heute wird das imposante Gebäude von den Osnabrücker Dampflokfreunden als Werkstatt und Unterstand für Lokomotiven – u.a. der bekannten Schinkellok – sowie Waggons genutzt. Nach einer umfassenden Dachsanierung im vergangenen Jahr, ist dieses Gebäude nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Daher öffnet der Verein beim „Tag des offenen Denkmals“ von 11 bis 18 Uhr seine Tore und bietet Führungen rund um die beeindruckende Steinbrecheranlage an. Auf den Gleisen vor dem Gebäude wird die als Schinkellok bekannte Dampflok 41 052 ausgestellt.
Ein perfekter Ausgangpunkt für eine Anreise zum Tag des offenen Denkmals im Kultur- und Landschaftspark ist das am selben Tag stattfindende Hafenfest am Netter Platz im Osnabrücker Hafen. Die Osnabrücker Dampflokfreunde bieten von dort Pendelfahrten zum Piesberger Zechenbahnhof an. Abfahrten ab dem Hafenfest sind um 11, 12, 13, 15, 16 und 17 Uhr. Die Rückfahrten vom Zechenbahnhof Piesberg in Richtung Hafen finden um 11.25, 12.25, 13.25, 15.25, 16.25 und 17.25 Uhr statt. Eine Fahrkarte von die Hin- und Rückfahrt kostet für Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro und für Familien 15 Euro.
Wer mit dem Fahrrad zum Tag des offenen Denkmals am Piesberg anreisen möchte, dem seien die wunderbaren Radwege entlang des Kanals (Kanalradweg) oder der Hase (Haseuferweg) ans Herz gelegt.
Stärken können sich die Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Piesberger Gesellschaftshaus. Dieses öffnet von 14 bis 18 Uhr sein KulturCafé. Bei gutem Wetter lädt der Kaffeegarten unter den Kastanien zum Verweilen ein. Das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Gebäude diente bereits seit 1871 Bergleuten als Gesellschafts- und Versammlungsraum und Ausflüglern als Einkehrmöglichkeit.
Vom Zechenbahnhof Piesberg sind das Piesberger Gesellschaftshaus, das Areal des MIK Museum Industriekultur und die historische Steinbrecheranlage fußläufig gut zu erreichen. Das historische Gebäude am Stüveschacht ist vom Zechenbahnhof aus über den Piesberger Rundwanderweg in ca. 2 km Entfernung zu erreichen.
Das bis heute erhaltene unter Denkmalschutz stehende Ensemble an Gebäuden und Anlagen des Kohle- und Gesteinsabbaus am Piesberg ist für das kulturelle Erbe der Bundesrepublik Deutschland von besonderer Bedeutung. Am Piesberg befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die nördlichste Kohlezeche im Tiefbau in Deutschland und ist bis heute einer der größten Hartsteinbrüche in Mitteleuropa. Neben den in der Landschaft sichtbaren Veränderungen infolge der industriellen Nutzungen (wie z.B. Steinbrüche, Halden, Bremsberge) sind bis heute zahlreiche Gebäude, Gebäudereste, Anlagen und Maschinen Zeugen dieses industriekulturellen Erbes am Piesberg als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt und prägen das kulturelle Erbe Deutschlands mit.
Der „Tag des offenen Denkmals“, der jährlich am zweiten Sonntag im September stattfindet, soll die Aufmerksamkeit auf die Denkmalpflege in Deutschland richten und die hohe Bedeutung des Denkmalschutzes hervorheben. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Der Tag wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Weitere Informationen unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ oder www.osnabrueck.de/piesberg