Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
398,2 km
Dauer
1 Tag 2 Std. 46 Min.
Höhenmeter
1870 m
Höchster Punkt
229 m
Niedrigster Punkt
22 m
Panorama
60/100
Kondition
60/100
Start | Einstieg/Ausstieg jederzeit möglich |
---|---|
Ziel | Bramsche |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 398,2 km |
Dauer | 1 Tag 2 Std. 46 Min. |
Höhenmeter | 1870 m |
Höchster Punkt | 229 m |
Niedrigster Punkt | 22 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Die meisten treibt die Kraft des Wassers an, denn nichts lag näher: In Teutoburger Wald und Wiehengebirge sprudeln die Quellen zahlreicher Bäche und Flüsse, die einst nahezu 200 Mühlräder in Schwung brachten. Sie prägen heute das Landschaftsbild entlang der 400 Kilometer langen Rundtour. So folgt die Mühlen-Tour ein gutes Stück weit dem Flüsschen Hase.
Immer wieder geleitet Sie einer der Mühlenbäche zum nächsten technischen Denkmal. Der „Venner Mühlenbach“ etwa zur frühmittelalterlichen „Linnenschmidtschen Wassermühle“, die Teil eines historischen Ensembles in der Ortsmitte ist: Der Heimat- und Wanderverein Venne unterhält auf zwei Museumsinseln ein Backhaus, eine Schmiede und ein Café, das während der Sommermonate sonntags geöffnet ist. Hier und an weiteren Stationen der Mühlen-Tour erleben Sie nicht nur Technikgeschichte sondern auch die Alltagskultur im Wandel der Zeit.
So auch in „Knollmeyers Mühle“ in Wallenhorst-Rulle, wo Sie nach zweistündigem Kurs für Gruppen Ihr „Hobbymüller-Zertifikat“ erhalten. Wer darauf anstoßen will: Am kühlen Lauf der Nette, die hier das Mühlrad antreibt, gibt es einen Biergarten im Schatten alter Bäume.
Nicht jede Mühle mahlt Mehl. Das beweist eindrucksvoll die „Windkunst“, die in Bad Rothenfelde das historische Gradierwerk krönt. Sie schaffte, was heute elektrische Antriebe leisten, und pumpte die Sole in die Höhe. Von oben rieselt das salzreiche Wasser über die gewaltigen Schwarzdornwälle. Um eine andere Flüssigkeit geht es in der Mühle Ostenwalde in Melle-Oldendorf. Hier quetschen gewaltige Mühlsteine seit dem 15. Jahrhundert Öl aus Bucheckern, Leinsamen und Raps.
Eine der wenigen Windmühlen der Tour dreht sich in Groß-Mimmelage: Ein historisches Sägewerk zerteilt an Everdings Windmühle noch heute Baumstämme, während nebenan bei besonders romantischen Hochzeiten zusammengefügt wird, was der Mensch nicht trennen soll. Ein Kino im Stil der 1960er-Jahre zeigt cineastische und dokumentarische Mühlenfilme. Und der Imbiss im Café „Oma Plüsch“ rundet das nostalgische Erlebnis vollends ab. Einen technischen Schwerpunkt setzt dagegen das Tuchmacher Museum. Denn entstanden ist das eindrucksvolle Industriedenkmal aus einem mittelalterlichen Mühlenort im Herzen Bramsches.
Nutzen Sie unser Pauschalangebot zur Mühlen-Tour:
Angebot Niedersächsische Mühlen-Tour
Zweiflügeliges Renaissanceschloss.
An der Bifurkation trennt sich die Else von der Hase.
Neuromanischer 26 m hoher Burgturm mit Gaststätte und Aussichtsturm.
Die SoleArena im Bad Essener Solepark ist höchst ungewöhnlich und vermutlich in Europa einmalig.
Die weithin sichtbare Wallholländer Windmühle aus Bruchsteinquader wurde 1870 erbaut.
Im Automuseum Melle erleben Sie auf drei Etagen und auf 3000 m² „Geschichte auf Rädern“.
Eintauchen und entspannen heißt es in der carpesol SpaTherme im südlichen Osnabrücker Land.
Am Glockensee, mitten im touristischen Zentrum des Kurorts Bad Laer, ist die alte Wassermühle.
Die Glandorfer Windmühle stammt aus dem Jahre 1839.
Das Iburger Schloss ist schon viele Jahrhunderte alt.
Die Wassermühle am Goldbach ist nachweislich die älteste Mühle in Hagen a.T.W.
Die Tourist-Information ist der erste Ansprechpartner für Freizeit- und Reiseplanung.
1235 begann der Bau der Wassermühle Nackte Mühle.
Die Wassermühle im Nettetal gehört zu den ältesten Mühlen im Osnabrücker Land.
Die Lechtinger Windmühle wurde 1887 von dem Bergmeister J.R. Pagenstecher erbaut.
An historischen laufenden Maschinen sehen Sie die Verarbeitung der Wolle vom Schaf bis zum Tuch.
St. Nikolauskirche Ankum "Artländer Dom"
Die Wöstenesch Wassermühle gehört zum Gut Eggermühlen.
Telgkamps Mühle in Kettenkamp am westlichen Ufer des Eggermühlenbaches.
Die Everdings Mühle in Groß Mimmelage zeigt, dass das Wandern auch der Mühlen Lust ist.
Leben der Stadt- und Ackerbürger des Artlandes.
Heimathaus Feldmühle in Bersenbrück
Hasemühle Bersenbrück zu Beginn als Klostermühle in Betrieb genommen.
Im Jahr 9 n. Chr. kämpften Arminius und germanische Krieger gegen die römische Besatzungsmacht.
Im Mai findet alljährlich im gesamten Dorf der Venner Folkfrühling statt.
In Ostercappeln-Venne ist ein Wohnstallhaus aus der vorrömischen Eisenzeit entstanden.
Die Tonsteine in dem ehemaligen Abbau sind 170 Mio. Jahre alt.
Mit der Belmer Wassermühle verbindet sich eine etwa 1.160-jährige Geschichte.
Die Schlossinsel mit dem markanten Bergfried ist heute Wahrzeichen der Gemeinde Fürstenau.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: