Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
leicht
Entfernung
171,2 km
Dauer
11 Std. 8 Min.
Höhenmeter
429 m
Höchster Punkt
155 m
Niedrigster Punkt
36 m
Panorama
40/100
Kondition
40/100
Start | Die Tour ist beidseitig beschildert. |
---|---|
Ziel | Die Tour ist beidseitig beschildert. |
Schwierigkeit | leicht |
Entfernung | 171,2 km |
Dauer | 11 Std. 8 Min. |
Höhenmeter | 429 m |
Höchster Punkt | 155 m |
Niedrigster Punkt | 36 m |
Panorama | 40/100 |
Kondition | 40/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Denn auf 170 Kilometern verknüpft der Rundkurs zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal, zwischen Venner Moor und Hasetal die rund drei Dutzend reizvollsten Gärten der VarusRegion.
Vom kleinen Sammlergarten bis zum weitläufigen Schlosspark, von der kunstvollen Formschnitt-Anlage bis zum kontrollierten Wildwuchs erleben Sie den Facettenreichtum der Gartenkultur. Und dies zumeist in privaten Anlagen, in denen passionierte Hobbygärtner ihre eigenen Gartenwelten geschaffen haben.
Mehr noch: Viele Gastgeber legen Spaten und Rebschere zur Seite und führen stolz die interessierten Gäste durch ihre kleinen natürlichen Rückzugsorte rund um ihr Heim, wenn sich Besuch angemeldet hat. Wichtig: Anmeldung ist bei vielen privaten Anlagen nötig, damit Sie nicht vor verschlossener Gartenpforte stehen.
Nutzgärten im Wandel der Zeit zeigen die drei Museumsgärten der GartenTraum-Tour. Am Eisenzeithaus in Venne, dem Nachbau eines 2.400 Jahre alten Wohnstallhauses, gedeihen die bevorzugten Getreide- und Gemüsesorten der Germanen. Die Lieblingspflanzen der Römer wachsen im „Botanicum“ am Varusschlacht-Museum und Park Kalkriese. Und wie aus Pflanzen ein Augenschmaus wird, erleben Sie am Tuchmacher Museum in Bramsche. Neben weiteren Färberpflanzen pflegt man hier Krapp, aus dem das „Bramscher Rot“ für englische und hannoversche Uniformröcke gewonnen wurde.
Am 23. und 24. Juni findet das GartenTraumWochende im Osnabrücker Land statt. In den Jahren zuvor nahmen jeweils rund 30 Gärten am traditionellen GartenTraumSonntag teil, anlässlich der Landesgartenschau in Bad Iburg wurde die Veranstaltung diesmal jedoch deutlich erweitert: Fast 80 Gärten, die meisten davon private Anlagen, stehen an zwei Tagen für Besucher offen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Flyer "GartenTraumWochenende im Osnabrücker Land".
Unsere Pauschalangebote nehmen Ihnen die Tour-Planung für die GartenTraum-Tour ab und Sie können ganz entspannt losradeln:
Autorentipp
Während sich die Museumsgärten fast jederzeit besichtigen lassen, müssen Sie am bekanntesten der Traum-Gärten eines der Gartenfestivals abwarten: Nur zwei Mal pro Jahr öffnen sich die Tore zum weitläufigen Landschaftspark von Schloss Ippenburg. Dann allerdings bringen zahlreiche Aussteller und die aufwendig gestalteten Schaugärten eine Menge Farbe in Ihren Radurlaub.
Am Norddamm des 220 ha großen Alfsees liegt der Standort der Biologischen Station Haseniederung e.V.
Irrgarten - Erlebnisland AlfseeSpaß für die ganze Familie
Von dichten Hecken umgeben liegt ein Garten mit einer unerwartet vielfältigen, üppigen Vegetation.
Am nordöstlichen Rand von Rieste befindet sich das Kloster Lage mit dem Rosenkranzgarten.
1627 wurde das niedersächsische Heuerhaus erbaut und von Familie Rohde 1982 liebevoll restauriert.
Das ehem.Kloster Malgarten von 1194 wurde nach der Säkularisation 1803 bis 1936 Amtsrichtersitz.
Ein großzügiger bäuerliche Garten umgibt das Hofgebäude.
Für die Malerin Marlis Mörker ist der Rosengarten zu jeder Tages- und Jahreszeit Inspiration.
Im Museum an der Hase können Besucher an Maschinen erleben, wie aus Rohwolle Wolldecken entstehen.
Der liebevoll hergerichtete Staudengarten ist eingerahmt von zwei Fachwerkhäusern.
Liebevoll gestalteter, 700 qm großer Siedlungsgarten.
Es handelt sich um eines der ältesten Gebäude dieser Art in Hollage.
Als Ort der Ruhe und Besinnung ließ die Gemeinde Wallenhorst 1998 den Friedensgarten anlegen.
Der Ursprung des Ruller Gartens ist im Mittelalter zu finden.
Das Arboretum am Piesberg befindet sich in der Nähe des Rundwanderweges.
Auf rund 350 qm haben die Gärtner der Belmer Integrationswerkstatt* einen Staudengarten angelegt.
2006 hat die Belmer Integrationswerkstatt* das Grundstück von der Kirchengemeinde gepachtet.
Sia's Garten befindet sich am Rande von Ostercappeln im Ortsteil Haaren.
Der erste Blick gebührt dem reetgedeckten Haupthaus des Fachwerkensembles von 1863.
Ein Garten wie im Märchen, mit ungewöhnlichen Ideen, kunstvoll aber nicht künstlich.
Meyers Buchsbaumgarten war bis ca. 2015 ein Schau- u. Verkaufsgarten.
Schloss Ippenburg – Das Gartenparadies im Osnabrücker Land!
Im 13. Jh. als Wasserburg erbaut, im 17 Jh. als dreiflügelige, zweigeschossige Anlage umgebaut.
Der Hof "Galloways von den Huntewiesen" wird schon über Generationen bewirtschaftet.
Der Hof der Familie Zikoll bietet auf ca. 1 ha einen kreativen, ganzjährig blühenden Gartentraum.
Von Mitte März bis April können ca. 60 verschiedene Sorten von Kamelien besichtigt werden.
Kuhns Garten ist eine ehemalige Kälberweide am Fuße des Wiehengebirges.
MItten im Wiehengebirge im Belmer Ortsteil Vehrte liegt das GartenWerk DUKAT.
Das Eisenzeithaus ist ein aus der vorrömischen Eisenzeit rekonstruiertes Wohnstallhaus.
Ein Museumsensemble von faszinierender Architektur in außergewöhnlich gestalteter Parklandschaft.
Rund um den Hof Igel erstreckt sich eine parkähnliche Gartenbaumschule mit großzügigen Schauanlagen.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: