Das Impulspapier 2025 des Tourismusverbands Niedersachsen e. V. (TVN) formuliert zentrale Forderungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Tourismus in Niedersachsen.
Kernpunkte der Inhalte:
Neues Tourismusverständnis:
Der TVN fordert, Tourismus umfassender als „Visitor Economy“ zu verstehen – also als Zusammenspiel von Gästen und Einheimischen. Tourismus soll nicht nur als Wirtschaftsfaktor, sondern auch als sozialer und gesellschaftlicher Bestandteil der Lebensqualität gesehen werden.Nachhaltigkeit:
Der Tourismus soll künftig gleichwertig soziale, ökologische und ökonomische Ziele berücksichtigen. Dazu gehören Lebensqualität, Standortentwicklung, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.Strategieentwicklung:
Die Landestourismusstrategie soll als agiler, dauerhaft fortgeschriebener Prozess verstanden werden – mit klaren Zuständigkeiten, Finanzierung, regelmäßiger Evaluation und gemeinsamer Trägerschaft von Land und Tourismuswirtschaft.Strukturen und Finanzierung:
Der TVN fordert eine verbindliche Grundförderung der Destination Management Organisationen (DMO) und Fachverbände, eine bessere personelle Ausstattung der TMN sowie die Nutzung gesetzlicher Finanzierungsmöglichkeiten (NKAG).Förderpolitik:
Förderprogramme sollen stärker auf die Umsetzung der Landestourismusstrategie ausgerichtet, transparenter gestaltet und mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden.Schwerpunktthemen:
Digitalisierung, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz sollen zentrale Zukunftsfelder werden. Weitere Handlungsfelder sind Fachkräftesicherung, Qualitäts- und Infrastrukturausbau, nachhaltige Mobilität, Natur- und Klimaschutz sowie Krisenresilienz.
Tourismuspolitisches Positionspapier des Tourismusverbands Niedersachsen e.V. (TVN) 2025 ansehen
