Wie kann im Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich und menschengerecht in die Umsetzung gebracht werden? Welche Bedeutung hat dabei eine transferfähige KI? Welche Veränderungen sind in dem Zusammenhang zu berücksichtigen und anzugehen? Wie gestalten wir eine zukunftsfähige Qualifizierung im Betrieb, in dem die KI immer mehr Raum einnimmt?
Darüber diskutieren Fachleute aus Industrie, Handwerk, Start-ups, Wirtschaftsförderungen, Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten auf dem öffentlichen Diskussionsabend am 2. Dezember. In zwei Panels werden Chancen und Hindernisse beim Einsatz für KI aus der Sicht von Praxis und Wissenschaft diskutiert. Und es wird auch darüber gesprochen, wo die Arbeit der Sozialpartner dabei anknüpfen kann.
In der begleitenden Ausstellung zeigen regionale Akteure und Programmpartner Beispiele für den Transfer von KI in die Praxis. Mit dabei sind die Hochschule Osnabrück mit der Transferinitiative GROWTH, das Mittelstand.Digital.Zentrum, die Universität Osnabrück, das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus / it’s OWL, NiedersachsenMetall und die IG Metall. Sie laden zu Austausch, Fragen und Diskussionen ein.
Der Diskussionsabend ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der VDI Technologiezentrum GmbH und der Plattform Lernende Systeme. Er verbindet die Expertise der Arbeitsgruppe „Arbeit, Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion“ der Plattform Lernende Systeme mit dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekt „Transfer-Ansätze für Künstliche Intelligenz in der Industrie (TransfAIr)“. Das Projekt wird von der Universität Duisburg-Essen geleitet.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.plattform-lernende-systeme.de/veranstaltungen/veraenderungen-durch-ki-im-betrieb.html
Hier geht's zur Anmeldung: https://info.vditz.com/-lp/7QwKL26539/lWktc119