Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Ostercappeln
Datum
Kategorie
Country & Folk
Ort | Ostercappeln |
---|---|
Datum | |
Kategorie | Country & Folk |
ÖKUMENISCHER FOLK-GOTTESDIENST
SONNTAG WALBURGISKIRCHE 10:00 UHR
Auch in diesem Jahr wird während des Folkfestivals in der Walburgiskirche ein ökumenischer Gottesdienst mit Folkbegleitung gehalten. Musikalisch unterstützt wird der Gottesdienst durch Jens Kommnick und die Venner Gruppe Circle Nine. Wir laden alle Gäste und Mitbürger/Innen herzlich dazu ein.
KUNSTHANDWERKERMARKT RUND UM DEN KIRCHPLATZ
SONNTAG 11:00 – 18:00 UHR (Eintritt frei)
Wie in jedem Jahr, findet am Sonntag auf dem Kirchplatz der Walburgiskirche wieder ein Kunsthandwerkermarkt statt. Ausgesuchte Künstler präsentieren ihre verschiedenen Produkte und ihre Handwerkskünste. Der Eintritt zum Kunsthandwerkermarkt ist frei.
BALLETTSCHULE WATKINS / D TANZ
SONNTAG MÜHLENINSEL 11:30 UHR (Eintritt frei)
Seit Beginn ist Charles Watkins mit seinen unterschiedlichen Formationen dabei und bringt mit viel Kreativität immer wieder neue Programme auf die Bühne. Mit viel Freude und Können sind die Kinder und Jugendlichen dabei. Wir sind gespannt, was er dieses Jahr mitbringt. Es ist toll, dass wir in unserer Region eine so innovative Ballettschule haben, die sich für das Festival engagiert. (Foto: Wolfgang Behnke)
PATATRAS! / D VON BAROCK BIS FOLK
SONNTAG MÜHLENINSEL 13:00 UHR
Von Beatles bis Brahms, von Barock bis Folk, von Deutschland über Irland nach Schweden. Patatras macht vor nichts Halt und bringt mit großer Kreativität und Spielfreude all das auf die Bühne, was die Instrumente so hergeben. Was nicht passt, wird passend gemacht. So entstehen viele spannende und ungewöhnliche Kompositionen. Patatras entführt Sie auf eine unvergessliche Reise durch verschiedene Länder und Zeiten. Mal heiter beschwingt, mal melancholisch, virtuos, immer aber mit einem Augenzwinkern. „Das kleinste Orchester der Welt“ so wurde das Duo mal scherzhaft bezeichnet. Und tatsächlich vermutet man bei der Klangvielfalt nicht, dass nur ein Duo auf der Bühne steht. (Foto: Martin Hannemann)
LAWAY TRIO / D PLATTDEUTSCHE SCHANGSONS
SONNTAG WALBURGISKIRCHE 13:00
Ein musikalischer Nachmittag mit Liedern und Geschichten vom und über den großen ostfriesischen Liedersänger und Chanson-Schreiber Hannes Flesner mit Albertus Akkermann (Triangel) und Gerd Ballou Brandt von der Gruppe LAWAY. Musikalisch unterstützt werden sie dabei vom Multiinstrumentalisten Jörg Fröse (LAWAY), der auf Mandoline, Geige, Flöte, Concertina und Mundharmonika die Arrangements bereichert. Außerdem stehen Songs anderer Interpreten und Songschreiber, wie Jaqcues Brel, Bertold Brecht, Allan Taylor, Leonard Cohen und vielen anderen auf dem Programm. Dabei sind aber auch eigene Songs und Lieblingslieder der beiden Interpreten. Wer war eigentlich Hannes Flesner, der Ostfriese von dem die berühmten Plattdeutschen Hits wie „Genever Marie“ oder „Rieka neei hum, is Damenwahl“ stammen? Ihn und seine Lieder wollen die drei Musikanten an diesem Nachmittag dem Publikum ein bisschen näherbringen. Und mit den großen Hits von Hannes darf sich der eine oder andere auch ruhig an schon fast vergessene Zeiten zurückerinnern. Die Chansons von Brel, Brecht oder Gainsbourgh werden zum Teil auch in hochdeutscher Sprache vorgetragen. (Foto: Bianca Ites-Buck)
FOLKVENNER / D BALFOLK
SONNTAG MÜHLENINSEL 14:30 UHR
Das Repertoire der FolkVenner (schwed. = Folk Freunde) umfasst eine Mischung schwungvoller, traditioneller, instrumentaler Tanzmusik aus Finnland, Schweden, Norwegen, Irland, Schottland, Frankreich, Galizien bis hin zum Balkan. Auch deutsche Tanzmusik des 18. Jahrhunderts aus der Sammlung „Dahlhoff“ ist dabei - einem gerade wiederentdeckten Schatz, der in der Staatsbibliothek Berlin schlummerte. Im Zusammenspiel von zwei Geigen (Michaela Blum u. Barbara Kranz) und dem Akkordeon (Stefanie Budde) entstehen fast klassisch anmutende Klänge, die besonders der barocken deutschen Tanzmusik gut tun. Feines Gitarrenspiel, ob gezupft oder geschlagen, ist die Stärke von Rainer Mix. Er sorgt für eine Klangbasis, auf der sich die Stücke besonders entfalten können. Hü ist der Mann am Kontrabass, der das Volumen und den Rhythmus beisteuert, sodass die Musik der FolkVenner auch in Bauch und Bein des Publikums ankommt. Getanzt werden Kreis- Reihen- und Paartänze unter Anleitung der Tanzmeisterin Petra Schaffelt.(Foto: Wolfgang Behnke)
JENS KOMMNICK / D CELTIC GUITAR
SONNTAG WALBURGISKIRCHE 14:30 UHR
Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor und spielt seit 35 Jahren akustische Gitarre. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigrane Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Seine angenehme Bühnenausstrahlung und humorvolle Präsentation machen seine Konzerte zu einem besonderen Vergnügen. Jens Kommnick arbeitete mit den hochkarätigsten Vertretern seiner Zunft zusammen (Reinhard Mey, Werner Lämmerhirt, Ian Melrose, Allan Taylor, Klaus Weiland, Liam O’Flynn, etc.) und dürfte aufgrund der Mitwirkung an mittlerweile über 60 CD-Produktionen unterschiedlichsten akustischen Stils landesweit der wohl meistgefragte Studiomusiker dieser Szene sein. (Foto: Manfred Pollert)
GÜNTER GALL / D LIEDERMACHER
SONNTAG WALBURGISKIRCHE 16:00 UHR
Er feiert mit uns sein 50. Bühnenjubiläum! Neben Hanns Dieter Hüsch, mit dem er in den 1990er Jahren des Öfteren auf der Bühne stand, ist Günter Gall der „Berufsniederrheiner“. Aus seinem großen Fundus lädt er zu einer unterhaltsamen Reise durch die Jahre. Günter Gall singt & rezitiert mal romantisch-versponnen, mal mit komödiantischer Verve. Musikalische Wegbegleiter würzen das Menue. (Foto: Wolfgang Behnke)
SONNTAG THE SINGER IS ALWAYS LATE / D FOLKROCK
SONNTAG MÜHLENINSEL 16:00 UHR
„The Singer Is Always Late“, eine Band aus Mülheim an der Ruhr, die ausgefeilte Arrangements, dreistimmigen Satzgesang, schöne Lieder und eine ausgewogene Mischung aus Ernsthaftigkeit und Spaß auf der Bühne kombiniert. Dabei erzeugen die sieben Bandmitglieder einen unverkennbar gradlinigen Sound. Keine Samples, keine Effekte, kein Schnickschnack. Akustikgitarre, Piano, Schlagzeug, Kontrabass, Trompete und Saxophon sorgen für tanzbare, melodische und eingängige Harmonien. Dabei fließt die Grenze zwischen Singer/Songwriter-Folk und Rockmusik gewollt hin und her. „The Singer Is Always Late“ möchten sich bewusst nicht in einem Genre verorten, sondern spielen mit den Facetten der verschiedenen Stile. Wichtig ist dabei stets: Schön muss es sein, Spaß soll es machen! (Foto: Björn Stork)
DER ŠENSTER GOB / CZ BALKANMUSIK
SONNTAG MÜHLENINSEL 17:30 UHR
„Der Šenster Gob“ ist eine Akustikband aus Prag, die Zigeuner-, Klezmer- und Balkanmusik spielt und in einer romantischen grünen Holzkarawane durch ganz Europa reist. Ihr Stil variiert von alten Klezmer-Songs bis hin zu neueren Gypsy-Trad-Jazz-Tunes und -Songs. Sie spielen mit Energie und Erfindungsreichtum, zollen aber auch der Tradition großen Respekt. (Foto: Der Šenster Gob)
ALLAN TAYLOR / GB SINGER/SONGWRITER
SONNTAG WALBURGISKIRCHE 17:30 UHR
Wie kein anderer hat Allan Taylor den Venner Folk Frühling als Musiker und Mensch mitgestaltet. Seine verbindliche und vorbildliche Art hat mit dazu beigetragen, dass das Festival, weit über unsere Landesgrenzen hinaus, bekannt wurde. 2020 wollte er eigentlich seinen Abschied von der Bühne nehmen, dabei nur bei einigen wenigen Festivals wie Tonder und Würzburg auftreten - und in Venne. Aber dann kam Corona und es gab für alle eine lange Pause.
Allan Taylor ist einer der bedeutendsten Singer-Songwriter unserer Zeit. Ein echter Profi - angesehen bei seinen Musikerkollegen und bei seinem treuen Publikum. Mehr als 50 Jahre unterwegs, hat er eine große Zahl eindrücklicher und bedeutender Songs geschrieben. Viele dieser Lieder wie z. B. „The Beat Hotel“ und „Some Dreams“ sind in Venne entstanden. Seine Songs sind unverwechselbar, authentisch und eigensinnig und entspringen häufig seinen Reiseerlebnissen. Allan Taylor, geboren 1945 im englischen Brighton, erarbeitete sich auch international in seiner langen Karriere einen exzellenten Ruf als feinsinniger Poet. Sein stimmungsvolles Gitarrenspiel, gepaart mit einer unverwechselbaren Stimme, entführen den Hörer in ferne Länder und lassen die Figuren in seinen Liedern vertraut und lebendig werden. (Foto: Manfred Pollert