Die Teufelssteine spiegeln den Gegensatz einer 5000 Jahre alten Lebenswelt zu unserer modernen Welt.
Die Teufelssteine befinden sich in einem kleinen Waldstück, umgeben von Industriebetrieben und Umspannwerken. Die alternative Bezeichnung der Teufelssteine als Lehzensteine geht auf ein 1822 an den Konsistorialdirekor Lehzen gemachtes Geschenk zurück. Das Grab mit einer Kammergröße von 12 x 2 m Länge und sechs Jochen ist weitgehend gut erhalten. Lediglich ein Trag- und ein Deckstein sind als Verlust zu verzeichnen. Der umgebende Steinkranz ist unvollständig.
Dieses Großsteingrab ist Teil der
Straße der Megalithkultur (SMK).
Siehe auch Station 1b:
Gretescher Steine