Denkmal "Grenzen und Begegnungen"
Straße/Standort: "Lönsweg" / Am Teich"Die Skulptur ist wie folgt beschriftet: untere Grenze, obere Grenze, Armutsgrenze, Kulturgrenze, inntere Grenze, Schrachgrenzen, Glaubensgrenzen.
Die ""Grenze"" besitzt im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs eine erkenntnisleitende Funktion, insofern sie die Ambivalenz gesellschaftlicher Trennung und zugleich friedensfördernder Dimensionen beschreibt und symbolisiert. Ein Beispiel aus der aktuellen politischen Debatte mag dies belegen: die Lösung für den Nahost-Konflikt wird allgemein in einer neuen Grenzziehung zwischen Israel und Palästina gesehen. Auch ist der Handel gerade an Grenzen seit je her besonders rege. Generell scheint die neue - postmoderne - Durchlössigkeit sowie Überwindung von Grenzen und Auflösung der alten Nationen und Staaten zu einer globalen Verunsicherung zu führen, wobei darin aber auch enormes Potential gesellschaftlichen Austauschs, kulturellen Transfers und Interaktionen liegt."